Liebe OTRS Community,
an dieser Stelle möchte ich ein offizielles Statement betreffend OTOBO veröffentlichen und versuchen, einen Teil der Fragen zu beantworten, über die hier aktuell diskutiert wird.
Kurz zu mir, mein Name ist Stefan Rother und ich war einer der ersten Angestellten der OTRS GmbH (heutige OTRS AG). Ich weiß noch, wie Martin Edenhofer und ich zu Ikea gefahren sind, zwei Stühle, Schreibtische und eine Topfpflanze gekauft und voller Elan im Gründerzentrum Straubing losgelegt haben.
Unser Fokus lag in den Anfangsjahren immer darauf, dass OTRS zu 100 % Open Source und kostenfrei sein sollte und eine starke Community im Rücken hat. Leider hat sich das beim Wandel von der OTRS GmbH zur OTRS AG aus verschiedenen Gründen nicht mehr aufrecht erhalten lassen, auch wenn wir (vor allem Martin) wirklich alles versucht haben damals.
Martin und ich haben die OTRS AG dann etwa gleichzeitig verlassen, um mit unseren eigenen Firmen – Rother OSS und Znuny – die OTRS Community Variante weiter zu unterstützen und zu festigen.
Dies ist nun ziemlich genau 10 Jahre her. In dieser Zeit wurde die Zukunft der freien OTRS Version immer ungewisser und der Weg der OTRS AG zunehmend intransparenter. Deshalb haben wir bei Rother OSS Ende 2019 beschlossen, unseren eigenen Weg einzuschlagen und OTOBO auf Basis der OTRS 6 CE zu entwickeln. Martin war damals bei der Entscheidung hier in Leiblfing dabei und hat uns seinen Segen und auch manch guten Rat gegeben.
Wir haben ein komplett neues Kundeninterface und eine Vielzahl sogenannter Business-Funktionen in die OTRS CE 6 integriert und letztes Jahr OTOBO 10 released. Seitdem hat unser Fork eine für mich vorher undenkbare Entwicklung vollzogen. Die Rückmeldungen und Anfragen aus aller Welt zeigen, dass wir etwas richtig gemacht haben.
Nachfolgend versuche ich, die wichtigsten Fragen zu beantworten:
1. Gibt es für OTOBO weiterhin Sicherheitsupdates oder besteht eine Abhängigkeit zu OTRS?
Selbstverständlich werden wir bei Bedarf Updates veröffentlichen. Eine Abhängigkeit zur ((OTRS)) Community Edition besteht nicht mehr, wir werden in Zukunft unseren eigenen Weg der Weiterentwicklung gehen.
Sollten wir Bugs oder Sicherheitslücken in OTOBO feststellen, die auch die OTRS CE betreffen, werden wir diese an Znuny für deren LTS Fork melden, oder ggf. auch gleich Patches zur Verfügung stellen.
2.) Was ist die Philosophie hinter OTOBO?
Wir haben mit OTOBO wieder ein 100% freies Open Source Ticketsystem geschaffen. OTOBO ist und bleibt Open Source und zu 100% kostenfrei. Wir freuen uns über jede Mitarbeit durch die OTOBO Community. Wir möchten wieder zusammen arbeiten und OTOBO gemeinsam groß machen.
3.) Warum OTOBO als eigenständiger Fork und keine Erweiterung durch Pakete wie es beispielsweise Znuny macht?
Darüber haben wir lange nachgedacht, aber wir konnten und wollten die technischen und organisatorischen Einschränkungen nicht länger hinnehmen. Alleine durch das OTOBO Kundeninterface hat sich sehr viel geändert, bis auf die Grundstrukturen. Außerdem haben wir einen Docker Container entwickelt, der als Basis einen hochperformanten Perl Webbrowser verwendet (Gazelle) und lediglich als Webproxy noch Nginx, Apache2 oder Traefik verwendet. Diese Weiterentwicklung wäre durch OPM-Pakete nicht mehr zu maintainen gewesen.
Die Performance wurde durch diese Änderungen stark verbessert und wir sind frei, in Zukunft weiter auf neue Technologien zu setzen.
4.) Gibt es die Möglichkeit, an OTOBO mitzuarbeiten?
Ein klares JA – wir würden uns sehr freuen. Wir nehmen gemeldete Issues ernst und bearbeiten Eure Pull Requests möglichst zeitnah, versprochen. Übersetzungen werden bereits unter
https://translate.otobo.org aus der ganzen Welt hinzugefügt. Es wird Community Events geben und wir werden zusammen Spaß haben und etwas Tolles schaffen. In unserem Forum helfen wir, wo wir können. Alle für den OTOBO Standard sinnvollen Entwicklungen für Kunden werden in den Standard aufgenommen.
5.) Gibt es die Möglichkeit einer OTOBO Partnerschaft?
Ja! Wir haben eine Vielzahl Partneranfragen aus der ganzen Welt erhalten und werden jede für OTOBO sinnvolle Partnerschaft unterstützen. Das Partnerkonzept ist fast fertig und wird in Kürze veröffentlicht. Schreibt uns gerne an, wenn Ihr informiert werden wollt.
6.) Ist eine Migration von OTRS zu OTOBO möglich?
Ja, eine Migration von OTRS, OTRS Business Edition, OTRS KIX, OTRS 6 CE ist problemlos möglich.
Ich hoffe, ich habe es geschafft, Eure wichtigsten Fragen zu beantworten.
Meiner Meinung nach gibt es aktuell zwei „richtige“ Wege, einmal den Einsatz des Znuny LTE Forks, oder den Umstieg auf OTOBO. Bei beiden steht Open Source, mit offenen Sourcen auf Github und ein gutes Miteinander für eine bessere Zukunft im Vordergrund.
Auch mir ist es schwer gefallen, OTRS loszulassen. Aber die Art und Weise, wie die OTRS AG mit ihren Kunden, der ehemals starken Community und ihren Partnern umgeht, hat mir dann doch geholfen. OTRS und alles, was wir vor langer Zeit mit OTRS verbunden haben, wird auch in OTOBO weiterleben, versprochen.
Viele Grüße aus Leiblfing, bleibt gesund,
Stefan Rother
Team OTOBO
https://otobo.de/